Warning (2): fopen(/www/htdocs/w008552b/diaphanes/dev/f-is/htdocs/app/tmp/cache/models/cake_model_default_projekt_kategorie) [function.fopen]: failed to open stream: No such file or directory [CORE/cake/libs/file.php, line 152]
fopen - [internal], line ??
File::open() - CORE/cake/libs/file.php, line 152
File::read() - CORE/cake/libs/file.php, line 172
FileEngine::clear() - CORE/cake/libs/cache/file.php, line 241
FileEngine::gc() - CORE/cake/libs/cache/file.php, line 104
Cache::_buildEngine() - CORE/cake/libs/cache.php, line 168
Cache::config() - CORE/cake/libs/cache.php, line 141
Configure::__loadBootstrap() - CORE/cake/libs/configure.php, line 436
Configure::getInstance() - CORE/cake/libs/configure.php, line 52
include - CORE/cake/bootstrap.php, line 38
[main] - APP/webroot/index.php, line 118
Warning (2): fopen(/www/htdocs/w008552b/diaphanes/dev/f-is/htdocs/app/tmp/cache/models/cake_model_default_kategorie) [function.fopen]: failed to open stream: No such file or directory [CORE/cake/libs/file.php, line 152]
fopen - [internal], line ??
File::open() - CORE/cake/libs/file.php, line 152
File::read() - CORE/cake/libs/file.php, line 172
FileEngine::clear() - CORE/cake/libs/cache/file.php, line 241
FileEngine::gc() - CORE/cake/libs/cache/file.php, line 104
Cache::_buildEngine() - CORE/cake/libs/cache.php, line 168
Cache::config() - CORE/cake/libs/cache.php, line 141
Configure::__loadBootstrap() - CORE/cake/libs/configure.php, line 436
Configure::getInstance() - CORE/cake/libs/configure.php, line 52
include - CORE/cake/bootstrap.php, line 38
[main] - APP/webroot/index.php, line 118
Warning (2): unlink(/www/htdocs/w008552b/diaphanes/dev/f-is/htdocs/app/tmp/cache/models/cake_model_default_ipadressen) [function.unlink]: No such file or directory [CORE/cake/libs/file.php, line 298]
} if ($this->exists()) { return unlink($this->path);
unlink - [internal], line ??
File::delete() - CORE/cake/libs/file.php, line 298
FileEngine::clear() - CORE/cake/libs/cache/file.php, line 248
FileEngine::gc() - CORE/cake/libs/cache/file.php, line 104
Cache::_buildEngine() - CORE/cake/libs/cache.php, line 168
Cache::config() - CORE/cake/libs/cache.php, line 141
Configure::__loadBootstrap() - CORE/cake/libs/configure.php, line 436
Configure::getInstance() - CORE/cake/libs/configure.php, line 52
include - CORE/cake/bootstrap.php, line 38
[main] - APP/webroot/index.php, line 118
Warning (2): Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w008552b/diaphanes/dev/f-is/htdocs/cake/libs/debugger.php:686) [CORE/cake/libs/controller/components/cookie.php, line 376]
setcookie - [internal], line ??
CookieComponent::__write() - CORE/cake/libs/controller/components/cookie.php, line 376
CookieComponent::write() - CORE/cake/libs/controller/components/cookie.php, line 219
AppController::cookie_write() - APP/app_controller.php, line 911
AppController::cookie_init() - APP/app_controller.php, line 886
AppController::beforeFilter() - APP/app_controller.php, line 93
ProjektController::beforeFilter() - APP/controllers/projekt_controller.php, line 107
Controller::startupProcess() - CORE/cake/libs/controller/controller.php, line 522
Dispatcher::_invoke() - CORE/cake/dispatcher.php, line 187
Dispatcher::dispatch() - CORE/cake/dispatcher.php, line 171
[main] - APP/webroot/index.php, line 128
studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaften. Er lehrt am Institut für Deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Aktuell ist er Gastprofessor an der University of California, Santa Barbara. Zuvor war er im Bereich des Journalismus, der Ausstellungsplanung, des Verlagswesens und als Übersetzer tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Poetologie der politischen Repräsentationen und Sozialtechnologien; Archivierungspraktiken; literarische Anthropologie und Affektgeschichte; DIskursgeschichte von Gefahr und Risiko; Mentalitätsgeschichte von Gewalt und Religion; Kultur- und Literaturgeschichte des Meers und der Seefahrt.
1966 befasste sich Michel Foucault in einem Radiobeitrag mit den Negationen des Raumes, Gegenorten wie dem über die Meere schwimmenden Schiff, das für ihn zur Heterotopie par excellence wird. Das Meer als Archetyp des glatten Raumes, das sich dem gekerbten Raum entgegensetzt, gilt für Deleuze/Guattari als Modell für eine kritische Geschichte räumlichen Denkens. Zwischen 1935 und 1949 erhob Ferdinand Braudel in einem monumentalen historischen Wurf das Meer zum Subjekt der Geschichte, während Carl Schmitt fast gleichzeitig eine Sicht auf die Geschichte vorlegte, die sich aus dem Gegensatz von Land und Meer speist. Hans Blumenberg ist 1979 in einem berühmten Aufsatz der Metapher vom Schiffbruch nachgegangen und verwies darin auf das Maritime als Daseinsmetapher schlechthin. Damit sind nur einige der theoretischen Modelle genannt, an die sich die Arbeiten von Literaturwissenschaftlern, Historikern, Arabisten und Kunsthistorikern anlehnen, die anlässlich einer Tagung am Kunsthistorischen Institut in Florenz entstanden. Die Beiträge nehmen das Meer als vermeintlich rechtsfreien Raum, die Geschichte der Piraterie und die Medien des Seekrieges genauso in den Blick, wie sie sich dem Meer als dem Reich des epischen Helden schlechthin widmen: der Figur des Odysseus und ihren Transformationen im Zeitalter der Entdeckungen. Sie untersuchen die Repräsentationen des Meeres in der Kartographie; die Motive von Schiffsreise und Schiffbruch; das Toben des Meeres als Toben des Bildes bei Eugène Delacroix; das Phantasma des Eismeeres und seine literarischen wie bildnerischen Manifestationen; das Motiv des fliegenden Holländers und seine historischen Gründe; die Gischt als Zwischenreich der Imagination und schließlich die filmische Verarbeitung des Meeres im italienischen Neorealismus.