Nutzerkonto

Georges Perec: Die Gnocchis des Herbstes oder  Antwort auf einige mich betreffende Fragen
Die Gnocchis des Herbstes oder Antwort auf einige mich betreffende Fragen
(S. 55 – 62)

Wer bin ich? Was bin ich? Woran bin ich?


Georges Perec

Die Gnocchis des Herbstes oder Antwort auf einige mich betreffende Fragen

Übersetzt von Eugen Helmlé

Aus: Geboren 1936, S. 55 – 62

Auf der anderen Seite der Straße sind drei Tauben lange reglos auf dem Dachgesims sitzen geblie­ben. Über ihnen, zur Rechten, raucht ein Schorn­stein; verfrorene Spatzen sitzen hoch oben auf den Regenrinnen. Unten auf der Straße herrscht Lärm.


Montag. Neun Uhr morgens. Ich schreibe schon seit zwei Stunden an diesem Text, den ich seit langem versprochen habe.


Die erste Frage ist sicherlich die folgende: warum habe ich bis zum letzten Augenblick gewartet? Die zweite: warum dieser Titel, warum dieser Anfang? Die dritte: warum fange ich damit an, dass ich diese Fragen stelle?


Was ist eigentlich so schwierig? Warum fange ich mit einem Wortspiel an, das so hermetisch ist, dass nur eine kleine Anzahl meiner Freunde darüber lächeln muss? Warum fahre ich mit einer Beschreibung fort, die so gespielt neutral ist, dass jeder versteht, dass ich nur deshalb so früh aufge­standen bin, weil ich sehr im Rückstand war, und weil es mir peinlich ist, dass ich im Rückstand bin, während doch ganz klar ist, dass ich nur des­halb im Rückstand bin, weil mir gerade der Grund für die wenigen nun folgenden Seiten peinlich ist. Es ist mir peinlich. Ich bin gehemmt. Die gute Frage ist die: warum ist es mir peinlich? Warum ist es mir peinlich, dass es mir peinlich ist? Werde ich mich dafür rechtfertigen müssen, dass es mir peinlich ist? Oder ist es mir peinlich, dass ich mich rechtfertigen muss?


Das kann lange dauern. Es gehört zum Wesen des Schriftstellers, dass er sein Sein erörtert, dass er sich im Sumpf seiner Widersprüche verfängt: hellsichtig und verzweifelt, einsam und solida­risch, Schönredner seines schlechten Gewissens usw. Das dauert nun schon eine ganze Reihe von Jahren, und allmählich reicht es. Im Grunde habe ich das nie sehr interessant gefunden. Es ist nicht meine Aufgabe, einen Prozess gegen die Intellek­tuellen einzuleiten, ich werde nicht in den Wirrwarr des L’art pour l’art oder des Engagements zurückfallen …


Mein Problem ist es eher, ich will nicht sagen, zur Wahrheit zu finden (warum sollte ich sie auch besser kennen als sonst irgendjemand, und mit welchem Recht sollte ich folglich das Wort ergreifen?), ich sage auch nicht zur Gültigkeit (das ist ein Problem zwischen den Wörtern und mir), sondern eher zur Wahrhaftigkeit, zur Auf­richtigkeit. Das ist keine Frage der Moral, son­dern eine Frage der Zweckmäßigkeit. Es ist sicherlich nicht die einzige Frage, die ich mir stelle, aber es ist, wie mir scheint, die einzige, die sich beinahe ununterbrochen als die für mich entscheidende erweist....

  • Trauma
  • Kindheit
  • Erinnerung
  • Schreiben
  • Judentum
  • Autobiographie

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Georges Perec

Georges Perec

war einer der wichtigsten Vertreter der französischen Nachkriegsliteratur und Filmemacher. Als Sohn polnischer Juden musste Perec als Kind die deutsche Besetzung Frankreichs miterleben. Sein Vater fiel 1940 als Freiwilliger in der französischen Armee, seine Mutter wurde 1943 nach Auschwitz verschleppt. Kurz vor ihrer Verhaftung konnte sie ihren Sohn mit einem Zug des Roten Kreuzes aufs Land schicken und ihm so das Leben retten. 1967 trat Perec der literarischen Bewegung Oulipo bei, die Raymond Queneau ins Leben gerufen hatte. Das Kürzel Oulipo steht für »L' Ouvroir de Littérature Potentielle«, d.h. »Werkstatt für Potentielle Literatur«. Die Schriftsteller von Oulipo, die aus dem »Collège de Pataphysique«, surrealistischen Gruppierungen oder dem Kollektiv »Nicolas Bourbaki« stammten, erlegten ihren Werken bestimmte literarische oder mathematische Zwänge auf, etwa den Verzicht auf bestimmte Buchstaben. Perecs Werk »Anton Voyls Fortgang« kommt so ganz und gar ohne den Buchstaben E aus. In den 70er Jahren begann Perec ebenfalls mit Erfolg Filme zu drehen. Kurz vor seinem 46. Geburtstag starb Georges Perec an Lungenkrebs.

Weitere Texte von Georges Perec bei diaphanes
Georges Perec: Geboren 1936

Georges Perec

Geboren 1936

Übersetzt von Eugen Helmlé

Broschur, 96 Seiten

ePub

Dass das Autobiographische als Schlüssel zu Perecs gesamtem Werk zu lesen ist, zeigt dieser Band. Er umfasst zehn autobiographische Versatzstücke aus den Jahren 1959 bis 1981 – von den Umständen der eigenen Geburt (»Ich bin geboren«) über eine Skizze zur Gedächtnisarbeit oder eine Vorfassung seines Ellis-Island-Projekts bis hin zur Aufzählung »einiger Dinge, die ich wirklich noch machen müsste, bevor ich sterbe«. Sie sind Teil eines unvollendeten Komplexes, von dem Perec nur »W oder die Kindheitserinnerung« abgeschlossen hat und in dem er gänzlich neue autobiographische Strategien erproben wollte: im besessenen Sammeln von Mikroerinnerungen, im Verschlüsseln von Gedächtnismomenten, die verborgen bleiben sollen – oder als ein Fallschirmspringer, der sich kopfüber in die Erkundung der eigenen Identität stürzt.