Nutzerkonto

Philippe Wampfler: »online first«
»online first«
(S. 79 – 102)

Philippe Wampfler

»online first«
Geisteswissenschaften als Social Media

PDF, 24 Seiten

Journalistische Texte entstehen heute zunächst digital und online. Dieser Wandel muss als umfassender Paradigmenwechsel verstanden werden, der journalistische Kommunikation und die Rolle der daran beteiligten Akteure radikal verändert. Ein analoger Transformationsprozess wäre für die Geisteswissenschaften denkbar, ist bislang aber kaum erfolgt. Der vorliegende Beitrag zeigt ausgehend von einem Vergleich mit dem Printjournalismus, dass der Wandel für die Geisteswissenschaften ein großes Potenzial bereit hält, weil digitale Instrumente erlauben, Texte kollaborativ als Prozesse entstehen zu lassen und neue Publika zu erschließen. Die Analyse der Gründe für den Widerstand gegen das Prinzip »online first« in den akademischen Geisteswissenschaften weist einerseits auf die starke Rolle der Gatekeeper hin, die Karrieren und Reputation ausgehend von konservativen Vorstellungen kontrollieren, andererseits auf eine Bedrohung der »humanities«, weil der Einbezug digitaler Werkzeuge die Fragen aufwirft, wie maschinelle Verfahren oder Diskussionen in sozialen Netzwerken in ein Konkurrenzverhältnis zum akademischen Diskurs der Geisteswissenschaften treten könnten.

  • Archiv
  • Digitale Methoden
  • Digitale Medien
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Digitalisierung
  • Forschungsmethoden
  • Wissensgeschichte
  • Geisteswissenschaften

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Philippe Wampfler

unterrichtet am Gymnasium in Wettingen Deutsch und Philosophie und berät Schulen und Lehrpersonen beim Einsatz von Social Media in Lehre und Organisationskommunikation. Nach dem Studium der Germanistik, Mathematik und Philosophie an der Universität Zürich arbeitet er an einem Dissertationsprojekt zu W.G. Sebalds Rolle in der Geschichte der Germanistik. Seine kulturwissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte sind die Schnittstelle zwischen Literaturbetrieb und Literaturwissenschaft,  die Erzählweise der Autorenserie sowie der Einfluss von Gender und neuen Kommunikationsmittel auf die Schul- und Unterrichtskultur.

David Gugerli (Hg.), Andreas B. Kilcher, ...: Nach Feierabend 2013

Der Begriff Digital Humanities umfasst so verschiedene Dinge wie online-basierte Recherche-Methoden, Digitalisierung von Papierbeständen sowie die Neuerfindung der Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter. Eine wissenshistorische Situierung des Phänomens orientiert sich an zwei Leitfragen. Legen sich die Geisteswissenschaften mit der Digitalisierung nur ein effizienteres Instrumentarium zu oder tauschen sie ihre epistemischen Ideale gegen jene aus den natur- und sozialwissenschaftlichen Fächern ein? Und: Wie verändert sich das geisteswissenschaftliche Rollenverständnis unter den Vorzeichen von Open Access, interaktiver Textproduktion, Wikipedia und digitalen Archiven? Entsteht ein neuer Typ des medial versierten Forschenden oder werden herkömmliche Tugenden wie Analyse, Kritik und Erkenntnis bloß in neue Formen übersetzt?