Warning (2): unlink(/www/htdocs/w008552b/diaphanes/dev/f-is/htdocs/app/tmp/cache/persistent/cake_core_object_map) [function.unlink]: No such file or directory [CORE/cake/libs/file.php, line 298]
} if ($this->exists()) { return unlink($this->path);
unlink - [internal], line ??
File::delete() - CORE/cake/libs/file.php, line 298
FileEngine::clear() - CORE/cake/libs/cache/file.php, line 248
FileEngine::gc() - CORE/cake/libs/cache/file.php, line 104
Cache::_buildEngine() - CORE/cake/libs/cache.php, line 168
Cache::config() - CORE/cake/libs/cache.php, line 141
Configure::__loadBootstrap() - CORE/cake/libs/configure.php, line 429
Configure::getInstance() - CORE/cake/libs/configure.php, line 52
include - CORE/cake/bootstrap.php, line 38
[main] - APP/webroot/index.php, line 118
Warning (2): fopen(/www/htdocs/w008552b/diaphanes/dev/f-is/htdocs/app/tmp/cache/models/cake_model_default_user_rechte) [function.fopen]: failed to open stream: No such file or directory [CORE/cake/libs/file.php, line 152]
fopen - [internal], line ??
File::open() - CORE/cake/libs/file.php, line 152
File::read() - CORE/cake/libs/file.php, line 172
FileEngine::clear() - CORE/cake/libs/cache/file.php, line 241
FileEngine::gc() - CORE/cake/libs/cache/file.php, line 104
Cache::_buildEngine() - CORE/cake/libs/cache.php, line 168
Cache::config() - CORE/cake/libs/cache.php, line 141
Configure::__loadBootstrap() - CORE/cake/libs/configure.php, line 436
Configure::getInstance() - CORE/cake/libs/configure.php, line 52
include - CORE/cake/bootstrap.php, line 38
[main] - APP/webroot/index.php, line 118
Warning (2): unlink(/www/htdocs/w008552b/diaphanes/dev/f-is/htdocs/app/tmp/cache/models/cake_model_default_news) [function.unlink]: No such file or directory [CORE/cake/libs/file.php, line 298]
} if ($this->exists()) { return unlink($this->path);
unlink - [internal], line ??
File::delete() - CORE/cake/libs/file.php, line 298
FileEngine::clear() - CORE/cake/libs/cache/file.php, line 248
FileEngine::gc() - CORE/cake/libs/cache/file.php, line 104
Cache::_buildEngine() - CORE/cake/libs/cache.php, line 168
Cache::config() - CORE/cake/libs/cache.php, line 141
Configure::__loadBootstrap() - CORE/cake/libs/configure.php, line 436
Configure::getInstance() - CORE/cake/libs/configure.php, line 52
include - CORE/cake/bootstrap.php, line 38
[main] - APP/webroot/index.php, line 118
Warning (2): Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w008552b/diaphanes/dev/f-is/htdocs/cake/libs/debugger.php:686) [CORE/cake/libs/controller/components/cookie.php, line 376]
setcookie - [internal], line ??
CookieComponent::__write() - CORE/cake/libs/controller/components/cookie.php, line 376
CookieComponent::write() - CORE/cake/libs/controller/components/cookie.php, line 219
AppController::cookie_write() - APP/app_controller.php, line 911
AppController::cookie_init() - APP/app_controller.php, line 886
AppController::beforeFilter() - APP/app_controller.php, line 93
ProjektController::beforeFilter() - APP/controllers/projekt_controller.php, line 107
Controller::startupProcess() - CORE/cake/libs/controller/controller.php, line 522
Dispatcher::_invoke() - CORE/cake/dispatcher.php, line 187
Dispatcher::dispatch() - CORE/cake/dispatcher.php, line 171
[main] - APP/webroot/index.php, line 128
Nachtclubs und Diskotheken Architektonische Visionen
PDF, 13 Seiten
Nachtclubs und Diskotheken waren in den 1960ern und 70ern mehr als nur angesagte architektonische Orte. Der vorliegende Artikel untersucht, wie aus diesen Orten musikalischer Unterhaltung sowohl Räume stilistischen und funktionalen Experimentierens für die Neo-Avantgarde, als auch inspirierende Modelle des Sozialen wurden. Einige Projekte aus dieser Zeit – von den Pipers der radikalen italienischen Architekten bis hin zu Constants und d'Archigrams urbanen Visionen – stellten Weiterentwicklungen nicht nur hinsichtlich Größe und Umfang dar, sondern auch in Bezug auf ideologische Fragen. Fasziniert von den Möglichkeiten moderner Technologien und der entstehenden Popkultur war diese Generation von Architekten weniger an der gebauten Form interessiert als am Ideal eines kontrollierten Environments.
lehrt am Department für Art History und Communication Studies an der McGill University in Montreal. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit dem Einfluss von Soundtechnologien, Telekommunikation und Medien auf moderne Architekturtheorien und Theorien des Urbanen.
Die neuzeitliche Wissenschaft steht im Zeichen der Empirie. Als wissenschaftlich gilt vorzugweise, was Ergebnis von Experiment und Beobachtung ist und sich in mathematischen Größen ausdrücken lässt. Wer, wie in der Regel die Geisteswissenschaften, Theoriebildung nicht an Experimente mit serendipem Ausgang knüpft, gerät entsprechend unter Legitimationsdruck. Die Philosophie reagiert auf diesen Druck beispielsweise, indem sie vielerorts ihre alten Fragen zur Entscheidung an die Neurowissenschaft delegiert.
Die Medienwissenschaft nimmt hier eine in mehrfacher Hinsicht besondere Position ein: Zum einen sind Entstehung und Erfolg der naturwissenschaftlichen Empirie eng an mediale Möglichkeitsbedingungen gebunden. Zum anderen aber erhält die Entstehung der Disziplin oder des Feldes Medienwissenschaft selbst durch eine doppelte Abgrenzung Plausibilität: gegen eine materialitätsvergessene und damit ›zu wenig empirische‹ Geisteswissenschaft ebenso wie gegen eine ›bloß empirische‹ Kommunikationswissenschaft, die an den medialen Voraussetzungen von Kommunikation nicht interessiert ist. Darüber hinaus sind Radio, Film und Fernsehen historisch gesehen ohne das Steuerungswissen von Publikums- und Wirkungsforschung kaum denkbar – wobei nicht zuletzt die Netzwerkeffekte im Web 2.0, die weder prognostizierbar noch retrospektiv modellierbar sind, diesen etablierten Zusammenhang von Massenmedien und sozialwissenschaftlicher Empirie unterlaufen.
Gerade in einer Phase der dynamischen Entwicklung des Faches verdient aus medienwissenschaftlicher Perspektive noch einmal neu gedacht zu werden, was Empirie ist. Zunächst reklamieren unterschiedliche Ansätze der Medienwissenschaft starke, wenn auch spezifische Bezüge zu einer ›klassischen‹ Empirie – man denke an die Rückführung anthropologischer Theoriefiktionen auf technische Apriori oder die Nutzbarmachung der naturwissenschaftlichen Empirie von Neurobiologie und Kognitionspsychologie in medienästhetischen Zusammenhängen. Aber auch zwischen solchen Randpunkten zeichnen sich dynamische methodologische Diskussionen ab: In der New Film History und der Medienarchäologie wird mit akribischen Archivrecherchen und Modellen aus der Ökonomie und Wissenschaftsforschung gearbeitet; die Cultural Studies verfeinern weiterhin ethnographische und diskursanalytische Ansätze zur Analyse kultureller Praktiken und berühren sich dabei mitunter mit Ansätzen wie der Actor-Network-Theory und Theoriemodellen aus der Soziologie.
Der Themenschwerpunkt »Empirie« der Zeitschrift für Medienwissenschaft nimmt diese Spannungsfelder zum Ausgangspunkt, um das Konzept der Empirie historisch, theoretisch und wissenschaftspolitisch neu zu perspektivieren.