Nutzerkonto

Maurizio Lazzarato: Die Produktion der Subjektivität
Die Produktion der Subjektivität
(S. 179 – 190)

Maurizio Lazzarato

Die Produktion der Subjektivität

PDF, 12 Seiten

  • Migration
  • Urbanismus
  • Gender
  • Subjektivierung
  • Identität
  • Gegenwartskunst
  • Queer Theory
  • Digitale Kultur
  • Kapitalismus
  • Politik

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Maurizio Lazzarato

ist Soziologe und Philosoph und lebt heute in Paris. In den 1970er Jahren studierte Lazzarato in Padua. Sein Engagement in der operaistischen Bewegung und sein politisch erzwungener Wegzug nach Paris blieben entscheidend für seine theoretischen Arbeiten ebenso wie für seine filmischen Kollaborationen mit der Künstlerin Angela Melitopoulos. In den 1990er Jahren gehörte Lazzarato zu den Mitbegründern des post-operaistischen Diskurses um den Wandel zur ›immateriellen‹ und ›kognitiven‹ Arbeit als Paradigma der post-fordistischen Gesellschaften des Westens. Seine Aufsätze sind in zahlreichen Anthologien zur poststrukturalistischen Philosophie erschienen ebenso wie in Sammelbänden zu politischen und ökonomischen Theorien der Gegenwart. In den 1990er und 2000er Jahren war er Redaktionsmitglied der Pariser Zeitschriften Futur Antérieur und Multitudes.

Weitere Texte von Maurizio Lazzarato bei diaphanes
Kerstin Stakemeier (Hg.), Susanne Witzgall (Hg.): Fragile Identitäten

Wie ist es um die Subjektformen der Gegenwart und wie ist es um deren Selbst-Verständnis bestellt? In künstlerischen Arbeiten und wissenschaftlichen Theorien treten immer häufiger ›fragile Identitäten‹ in den Vordergrund. Sie erscheinen als Kritiken am Begriff der Identität selbst, verweisen aber vor allem auf den prekären Zustand von Subjektformen im fortgeschrittenen Kapitalismus und in aktuellen politischen Umbruchsituationen. Anknüpfend hieran lotet der Band Chancen und Gefährdungen des fragilen Selbst aus und fragt nach der Dringlichkeit eines neuen Konzepts von Subjektivität. Die Publikation ist Ergebnis des zweiten Jahresprogramms des cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München.

Inhalt